Klettern Alpin

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Artikel

topografische Linien - grau
Allgäuer Herbsttage Gemeinsam unterwegs zum Prinz-Luipold-Haus
Sa. 27.09.2025, 09:00 Uhr - So. 28.09.2025

Einsteigertour mit Hüttenübernachtung. Aufstieg von Informationsstelle Giebelhaus zum Prinz-Luitpold-Haus mit dortiger Übernachtung, am nächsten Tag auf den Wiedmerkopf mit anschließendem Abstieg. 

1. Tag:

784 Hm auf | Gehzeit:  3 h


2. Tag:

338 Hm auf + 1071 Hm ab | Gehzeit:  4 h

 


Charakter der Tour: Mehrtagestour bis ins hochalpine Gelände

topografische Linien - grau
Von Hütte zu Hütte im Ötztal
So. 03.08.2025, 07:00 Uhr - Di. 05.08.2025

Wir entdecken in 3 Tagen gemeinsam die Bergwelt um Sölden und übernachten auf der dritthöchsten Hütte in Österreich. Von Sölden geht es am ersten Tag auf die Hochstubaihütte. Dort können wir auch noch einen 3.000er Gipfel besteigen. Am zweiten Tag laufen wir über das Warenkar zu unserm nächsten Domizil, der Hildesheimer Hütte. Hier ist eine kleine Gletscherquerung unumgänglich. Am letzten Tag steigen wir ab zum Gasthaus Flegl, um von dort mit dem Bus nach Sölden zurückzukehren. 

1. Tag:

1189 Hm auf | Gehzeit:  4,5 h


2. Tag:

753Hm auf + Hm ab | Gehzeit:  5,5 h


3. Tag:

nur Abstieg | Gehzeit: 3 h


Charakter der Tour: Mehrtagestour bis ins hochalpine Gelände

Zwei Wanderer mit Stöcken marschieren über einen grünen Bergpfad | © DAV/Hans Herbig
Kompar
Sa. 31.05.2025 06:30 Uhr

Rundtour von den Hagelhütten zum Kompar, von dort zum Satteljoch und der Plumpsjochhütte und zurück zu den Hagelhütten 

topografische Linien - grau
Schüsselkarspitze
Fr. 04.07.2025, 15:00 Uhr - So. 06.07.2025, 20:00 Uhr

Wir starten am Freitagnachmittag und fahren ins Gaistal im Süden des Wettersteingebirges. Von dort steigen wir auf zur Wettersteinhütte, wo wir übernachten. Dann haben wir zwei Klettertage mit verkürztem Zustieg (der andernfalls zur Schüsselkarspitze durchaus respektabel ist). Hier oder an den benachbarten Wänden findet man eine große Auswahl anspruchsvoller Routen von sportklettermäßig bis gruselig abgesichert in den Schwierigkeitsbereichen von 5 bis 10.
Die Kletterfahrt ist kein Kurs, keine Führungstour. Vielmehr richtet sich die Veranstaltung an selbständige, eigenverantwortliche Kletterer, die den oberen 6ten Grad solide klettern.

 

© DAV-Peißenberg
Klettern an den Gardaseebergen
Mi. 28.05.2025, 14:00 Uhr - So. 01.06.2025, 20:00 Uhr

Wir fahren mit dem AV-Bus das verlängerte Wochenende nach Arco. Wir übernachten am Camping Arco in unserem privaten 8-Personenzelt. Morgens Frühstück im Frühstücksraum des Campingplatzes, dann klettern "in den hohen Wänden des Sarcatals", abends essen in einer der zahlreichen Pizzerien. Dieses Spiel wiederholt sich bis zum Tag der Heimfahrt. Hier kommt das Abbauen und Einräumen dazu. Dafür sollten die Routen eher etwas kürzer sein.
Die Kletterfahrt ist kein Kurs, keine Führungstour. Vielmehr richtet sich die Veranstaltung an selbständige, eigenverantwortliche Kletterer, die den oberen 6ten Grad solide klettern. So manche Tour stellt respektable Anforderungen an die Klettermoral.

Jeweils circa 500 hm, 3 km

topografische Linien - grau
Klettern am Breitenkopf
Sa. 19.07.2025 06:30 Uhr

Wir fahren mit dem AV-Bus und Radanhänger ins Gaistal (= Verbindungstal zwischen Leutasch und Ehrwald).

Vom hintersten Parkplatz fahren wir mit Rad rund eine Dreiviertelstunde auf einer breiten Forststraße in landschaftlich sehr schöner Umgebung bis zum Fahrraddepot unterhalb der Breitenkopf-NW-Wand. 
Von dort laufen wir in ca. 20 Minuten zu den Einstiegen. Zur Auswahl stehen 9 Routen im Schwierigkeitsbereich 5+ bis 8- . Die Absicherung variiert von ausreichend bis gut. Der Abstieg erfolgt durch Abseilen über die Route.

Die Kletterfahrt ist kein Kurs, keine Führungstour. Vielmehr richtet sich die Veranstaltung an selbständige, eigenverantwortliche Kletterer, die den 6ten Grad solide klettern.

topografische Linien - grau
Peißenberger Alpinklettergarten
Sa. 12.07.2025 06:15 Uhr

Wir fahren ca. 30 min zum Kenzenparkplatz nach Halblech. Von dort geht es um 7:00 Uhr weiter mit dem ersten Bus zur Kenzenhütte. Es folgt der bei Hitze etwas lästige Aufstieg zum Kenzensattel und jenseits wieder hinab. Nach rund 20 Minuten sehen wir erstmals den versteckt liegenden Klettergarten. Wir verlassen den Wanderweg und es geht weglos über eine Karwiese zu den Einstiegen.
Der Kletterer findet hier insgesamt 22 Mehrseillängen-Routen zwischen 4+ und 8+, allesamt gut gesichert und überwiegend in sehr gutem,
rauhen Fels. Der Abstieg erfolgt durch Abseilen über die gekletterte Route. Diese Kletterfahrt ist aufgrund der möglichen moderaten
Schwierigkeiten und der guten Absicherung auch für Anfänger geeignet.

topografische Linien - grau
Weiße Felsen, blaues Meer
Eine Woche Klettern an den Meeresklippen der Calanques
Fr. 11.04.2025 - Sa. 19.04.2025

Wir fahren am Nachmittag (Freitag 11. April 2025) mit dem Sektionsbus nach Aix en Provence nahe Marseille in unser Quartier (Ferienwohnung für 9 Personen). Von dort starten wir als Tagestouren zu den berühmten Meeresklippen der Calanques, die in Form blütenweißer Kalkriffe steil ins Mittelmeer abfallen. Je nach Ziel haben wir rund eine Stunde Zustieg, bzw. Rückweg in der kargen, und ausgeprägt meditativen Landschaft der südlichen Provence. Die Absicherung der Routen variiert von "südfranzösisch" bis "ziemlich traditionell".
Die Fahrt richtet sich an eigenverantwortlich agierende Kletterer, die wissen was sie tun. Es handelt sich um keine geführte Tour, die Teilnehmer sind für Tourenauswahl, Wahl des Kletterpartners, Ausrüstung und Durchführung selbst verantwortlich und sollten, um mit ihrer Ausbeute zufrieden zu sein, den 7ten Grad beherrschen.
Unsere Ferienwohnung beinhaltet eine komplett ausgestattete Küche, vorgesehen ist, im Regelfall vor Ort zu kochen und zu essen.
Am Samstag, 19. April 2025 werden wir unser Quartier räumen und uns auf den Heimweg ins dann hoffentlich frühlingshafte Peißenberg machen, das wir in der Nacht auf den 20. April erreichen. 

topografische Linien - grau
Peissenberger Alpinklettergarten
Auschreibung
Sa. 20.07.2024 06:15 Uhr

35 km Fahrstrecke ab AV-Heim in die heimischen Ammergauer und später rund 1 h 20 Zustieg zu den Klettertouren sind die Eckdaten zum heutigen Kletterziel. Eine sinnvolle Durchführung setzt trockenes Sommerwetter auch an den Vortagen voraus, denn die Wand trocknet nur langsam ab.

topografische Linien - grau
Kletterfahrt Breitenkopf
Auschreibung
Sa. 27.07.2024 06:30 Uhr

Wir fahren in die Leutasch und weiter zu den Parkplätzen in Richtung Gaistal. Von dort mit dem Rad durch das landschaftlich sehr schöne Gaistal zum Nordwestsockel des Breitenkopfs ( ca. 45 min), wo wir die Räderdeponieren. In rund 20, 25 Fußminuten geht es zu den Einstiegen der Routen mit typischerweise 5 SL. Abstieg durch Abseilen über die Routen (50 m Doppelseil). Klemmkeile werden nicht benötigt.

topografische Linien - grau
Klettern an der Schüsselkarspitze
Fr. 05.07.2024 - So. 07.07.2024

Besuch im Hausgebiet mit der berühmten Südwand, die Fahrt dorthin war lange schon Pflicht! Bei der Fahrt handelt es sich um keine geführte Tour, die Teilnahme setzt Kletterer voraus, die in der Wahl des Kletterpartners, der angestrebten Route, des Materials und der sicheren Tourdurchführung eigenverantwortlich agieren und zumindest den oberen 6ten Grad sicher beherrschen. Die Übernachtung erfolgt auf einer der nahegelegenen Hütten (Wettersteinhütte, Wangalm). 

Die "Schüsselkar" zählt zu den bekanntesten Wänden im Alpenbogen, die immerhin mit zwei Routen im Alpin-Klassiker "Im extremen Fels" vertreten ist. Die Felsqualität ist hochgelobt, Zu- und Abstieg respektabel, die eine oder andere Tour dort geklettert zu sein ein Muß, namentlich für Kletterer aus dem näheren Umfeld des Wettersteins. Neben der Schüsselkarspitze sind auch Routen an Scharnitzspitze oder Hinterreintalschrofen im Hinblick auf Länge von Zu- und Abstieg möglich. 

Die Ausschreibung könnt Ihr unter "Downloads" herunterladen.

© DAV/Wolfgang Ehn
Kletterfahrt nach Arco
Klettern an den hohen Wänden im Sarcatal
Mi. 08.05.2024 - So. 12.05.2024

Wir fahren zum Campingplatz am Ortsrand von Arco und schlagen dort
unser Quartier auf. Nach dem Frühstück besuchen wir jeweils eines der
zahlreichen Klettergebiete vor Ort. Es handelt sich um keine geführte Tour,
das bedeutet hier: die Teilnehmer sind in der Wahl des Kletterpartners, der
jeweiligen Klettertour, des Materials und der sicheren Durchführung der
ausgewählten Tour eigenverantwortlich. Abendessen ist in einer der
zahlreichen Gaststätten vor Ort vorgesehen.

Die Ausschreibung findet Ihr unter "Downloads"

topografische Linien - grau
Peissenberger Alpinklettergarten
Auschreibung
Do. 27.07.2023
So. 30.07.2023

„Fester Fels, solide Absicherung, leichteres  Klettern“ - so könnte man „unseren“ Klettergarten in einem abgelegenen Winkel der Ammergauer Alpen überschreiben. Zwanzig Mehrseillängenrouten warten auf selbständige,  eigenverantwortliche Kletterer, die den fünften Grad beherrschen.

topografische Linien - grau
Kletterfahrt zur Reiteralm
Auschreibung
Di. 27.06.2023
Sa. 01.07.2023 - So. 02.07.2023

Seit Jahren Opfer von Wind und Wetter:  Ein geplanter Besuch der eindrucksvollen Nordwände an der Reiteralm. Die Teilnahme setzt selbständige, eigenverantwortliche Kletterer voraus, die zumindest den unteren siebten Grad beherrschen.

topografische Linien - grau
Kletterfahrt nach Arco
Auschreibung
Do. 11.05.2023 20:00 Uhr
Mi. 17.05.2023 - So. 21.05.2023

Inzwischen ein Christi Himmelfahrt Klassiker:  Übernachten im Zelt, Frühstücken, abends Pizzeria und in der Zeit dazwischen Klettern an den Hohen Wänden im  Sarcatal. Die Teilnahme setzt selbständige und eigenverantwortliche Kletterer voraus, die den oberen sechsten Grad beherrschen.

topografische Linien - grau
Kletterfahrt Monte Baldo
Ausschreibung
Di. 26.09.2023 20:00 Uhr
Fr. 29.09.2023 - Di. 03.10.2023

Am südöstlichen Rand der Gardaseeberge und oberhalb des Örtchens Brentino wartet seit vielen Jahren ein Klettergebiet mit gut gesicherten, oftmals auch athletischen Touren auf unser Kommen. Die Teilnahme setzt selbständige, eigenverantwortliche Kletterer voraus, die zumindest den unteren siebten Grad beherrschen.

© DAV-Peißenberg
Klettern Alpin - Das Kletterjahr 2022
01.05.2022

Den Auftakt machte um Christi Himmelfahrt der fast schon traditionelle Trip nach Arco am Gardasee. Wetterlage: Immer labil. Routenlängen von mehr als zehn Seillängen erforderten schon Gottvertrauen.

© DAV-Peißenberg
Klettern Alpin - Immer wieder Arco - Klettern nach dem Monsun
06.06.2019

Der Mai 2019 war ein kalter Regenmonat, wie er abweisender kaum sein konnte. Die Tourenplanung sah für das Christi-Himmelfahrt-Wochenende eine Kletterfahrt nach Arco nahe des Gardasees vor.